Veröffentlichung online am 06.04.2021 um 09:05:20 Uhr
Immer mehr Corona-Fälle bei Kindern: Die Sorge wächst
Erhöhte Wachsamkeit ist auch wegen möglicher Folgeerkrankung PIMS wichtig / Hildesheimer Kinderärzte registrieren verändertes Infektionsgeschehen
Von Thomas Wedig
Den Kindern konnte das neuartige Corona-Virus offenbar wenig anhaben. Das war in den ersten Monaten der Pandemie eine der wenigen positiven Erkenntnisse inmitten der Hiobsbotschaften rund um Covid-19. Doch im Sog der neuen, ansteckenderen Mutanten wandelt sich das Bild: Kinder sind häufiger infiziert, entwickeln öfter Symptome und können offenbar eine lebensbedrohliche Folgeerkrankung entwickeln. Auch in Hildesheim wächst die Sorge – schwere Verläufe sind aber bei Kindern nach wie vor selten.
Bisher haben sich Kinder eher selten mit Corona infiziert, doch die neuen Mutanten des Covid-19-Virus zeichnen ein anderes Bild: Kinder stecken sich häufiger an und entwickeln öfter Symptome.Foto: Freepik (Symbolfoto)
Sie haben 11 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent
Veröffentlichung online am 06.04.2021 um 09:05:20 Uhr
Immer mehr Corona-Fälle bei Kindern: Die Sorge wächst
Erhöhte Wachsamkeit ist auch wegen möglicher Folgeerkrankung PIMS wichtig / Hildesheimer Kinderärzte registrieren verändertes Infektionsgeschehen
Von Thomas Wedig
Den Kindern konnte das neuartige Corona-Virus offenbar wenig anhaben. Das war in den ersten Monaten der Pandemie eine der wenigen positiven Erkenntnisse inmitten der Hiobsbotschaften rund um Covid-19. Doch im Sog der neuen, ansteckenderen Mutanten wandelt sich das Bild: Kinder sind häufiger infiziert, entwickeln öfter Symptome und können offenbar eine lebensbedrohliche Folgeerkrankung entwickeln. Auch in Hildesheim wächst die Sorge – schwere Verläufe sind aber bei Kindern nach wie vor selten.
Bisher haben sich Kinder eher selten mit Corona infiziert, doch die neuen Mutanten des Covid-19-Virus zeichnen ein anderes Bild: Kinder stecken sich häufiger an und entwickeln öfter Symptome.Foto: Freepik (Symbolfoto)
Sie haben 11 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent
Veröffentlichung online am 06.04.2021 um 09:05:20 Uhr
Immer mehr Corona-Fälle bei Kindern: Die Sorge wächst
Erhöhte Wachsamkeit ist auch wegen möglicher Folgeerkrankung PIMS wichtig / Hildesheimer Kinderärzte registrieren verändertes Infektionsgeschehen
Von Thomas Wedig
Den Kindern konnte das neuartige Corona-Virus offenbar wenig anhaben. Das war in den ersten Monaten der Pandemie eine der wenigen positiven Erkenntnisse inmitten der Hiobsbotschaften rund um Covid-19. Doch im Sog der neuen, ansteckenderen Mutanten wandelt sich das Bild: Kinder sind häufiger infiziert, entwickeln öfter Symptome und können offenbar eine lebensbedrohliche Folgeerkrankung entwickeln. Auch in Hildesheim wächst die Sorge – schwere Verläufe sind aber bei Kindern nach wie vor selten.
Bisher haben sich Kinder eher selten mit Corona infiziert, doch die neuen Mutanten des Covid-19-Virus zeichnen ein anderes Bild: Kinder stecken sich häufiger an und entwickeln öfter Symptome.Foto: Freepik (Symbolfoto)
Sie haben 11 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent