Veröffentlichung online am 02.12.2020 um 16:28:57 Uhr
"Das hier sind keine Knöpfchendrücker, sie haben Bock"
WFT-Werkzeugmacher Matteo gehört zur Elite: Nur 0,3 Prozent aller Azubis holen bei der Kammer die Bestnote
Von Eileen Stiehler
Matteo Nettelrodt lernte bei WFT in Delligsen den Beruf des Werkzeugmechanikers. Er holte Bestnoten – und dann wurde die duale Ausbildung für Nettlrodt das Sprungbrett ins Maschinenbaustudium in Hannover. Er hat große Ziele: einmal auf der anderen Seite stehen und als Geschäftsführer die eigene Firma leiten.
So sehen die fertigen Kunstoffteile der Fahrzeugindustrie aus, die mit Werkzeugen von WFT gefertigt werden.
Foto: Eileen Stiehler
Sie haben 11 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent
Veröffentlichung online am 02.12.2020 um 16:28:57 Uhr
"Das hier sind keine Knöpfchendrücker, sie haben Bock"
WFT-Werkzeugmacher Matteo gehört zur Elite: Nur 0,3 Prozent aller Azubis holen bei der Kammer die Bestnote
Von Eileen Stiehler
Matteo Nettelrodt lernte bei WFT in Delligsen den Beruf des Werkzeugmechanikers. Er holte Bestnoten – und dann wurde die duale Ausbildung für Nettlrodt das Sprungbrett ins Maschinenbaustudium in Hannover. Er hat große Ziele: einmal auf der anderen Seite stehen und als Geschäftsführer die eigene Firma leiten.
So sehen die fertigen Kunstoffteile der Fahrzeugindustrie aus, die mit Werkzeugen von WFT gefertigt werden.
Foto: Eileen Stiehler
Sie haben 11 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent
Veröffentlichung online am 02.12.2020 um 16:28:57 Uhr
"Das hier sind keine Knöpfchendrücker, sie haben Bock"
WFT-Werkzeugmacher Matteo gehört zur Elite: Nur 0,3 Prozent aller Azubis holen bei der Kammer die Bestnote
Von Eileen Stiehler
Matteo Nettelrodt lernte bei WFT in Delligsen den Beruf des Werkzeugmechanikers. Er holte Bestnoten – und dann wurde die duale Ausbildung für Nettlrodt das Sprungbrett ins Maschinenbaustudium in Hannover. Er hat große Ziele: einmal auf der anderen Seite stehen und als Geschäftsführer die eigene Firma leiten.
So sehen die fertigen Kunstoffteile der Fahrzeugindustrie aus, die mit Werkzeugen von WFT gefertigt werden.
Foto: Eileen Stiehler
Sie haben 11 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent