AZ-Reporter Jan Lieske zu Besuch auf der „Little-Q-Ranch“, einem Gnadenhof in Freden
Von Jan Lieske
Laut statistischem Bundesamt werden pro Tag im Schnitt mehr als 2 Millionen Tiere geschlachtet. In Zahlen sind das 1,7 Millionen Hühner, 151 000 Schweine, knapp zehntausend Rinder und Kälber. Truthähne, Enten, Ziegen, Gänse, Schafe und allerlei andere Lebewesen nicht mitgezählt. In den sozialen Netzwerken werden dagegen täglich unzählige Bilder und Videos von süßen Hunden und Katzen geteilt.
Auf der Ranch von Lutz und Pamela Quindel in Freden finden Tiere eine neue Heimat, deren Leben sonst ein vorzeitiges Ende gefunden hätten. Dafür wenden die beiden Tierschützer einen großen Teil ihrer eigenen Lebenszeit auf – aus Überzeugung. Foto: Jan Lieske
Sie haben 10 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent
AZ-Reporter Jan Lieske zu Besuch auf der „Little-Q-Ranch“, einem Gnadenhof in Freden
Von Jan Lieske
Laut statistischem Bundesamt werden pro Tag im Schnitt mehr als 2 Millionen Tiere geschlachtet. In Zahlen sind das 1,7 Millionen Hühner, 151 000 Schweine, knapp zehntausend Rinder und Kälber. Truthähne, Enten, Ziegen, Gänse, Schafe und allerlei andere Lebewesen nicht mitgezählt. In den sozialen Netzwerken werden dagegen täglich unzählige Bilder und Videos von süßen Hunden und Katzen geteilt.
Auf der Ranch von Lutz und Pamela Quindel in Freden finden Tiere eine neue Heimat, deren Leben sonst ein vorzeitiges Ende gefunden hätten. Dafür wenden die beiden Tierschützer einen großen Teil ihrer eigenen Lebenszeit auf – aus Überzeugung. Foto: Jan Lieske
Sie haben 10 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent
AZ-Reporter Jan Lieske zu Besuch auf der „Little-Q-Ranch“, einem Gnadenhof in Freden
Von Jan Lieske
Laut statistischem Bundesamt werden pro Tag im Schnitt mehr als 2 Millionen Tiere geschlachtet. In Zahlen sind das 1,7 Millionen Hühner, 151 000 Schweine, knapp zehntausend Rinder und Kälber. Truthähne, Enten, Ziegen, Gänse, Schafe und allerlei andere Lebewesen nicht mitgezählt. In den sozialen Netzwerken werden dagegen täglich unzählige Bilder und Videos von süßen Hunden und Katzen geteilt.
Auf der Ranch von Lutz und Pamela Quindel in Freden finden Tiere eine neue Heimat, deren Leben sonst ein vorzeitiges Ende gefunden hätten. Dafür wenden die beiden Tierschützer einen großen Teil ihrer eigenen Lebenszeit auf – aus Überzeugung. Foto: Jan Lieske
Sie haben 10 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent